03.03.2021 | 5 Bilder

LEH trifft DIY

Zu den 3e-Mitgliedern zählen auch LEH-Standorte, die ihr Sortiment durch den Werkzeugfachhandel erweitern.
LET'S DOIT Storefotos © 3e / LET'S DOIT

Zu dieser Meldung gibt es:
Als Vereinigung von Fachhändlern der Hartwarenbranche bündelt die 3e Handels- und Dienstleistungs AG mit Sitz in Wels seit mehr als 30 Jahren Einkaufspotentiale und entwickelt neben einem umfassenden Dienstleistungsspektrum ihre Dachmarken, wie etwa den Werkzeugfachhandel LET’S DOIT, stetig weiter. In Österreich sind dem Verband aktuell 145 Mitglieder angeschlossen. Davon treten 45 unter der Dachmarke LET’S DOIT auf, neun von ihnen sind auf den Holzfachhandel spezialisiert. Darüber hinaus gibt es 15 Installateure mit angeschlossenem Sanitärfachhandel unter der Marke BAD&CO. International ist die 3e in zehn Ländern im Osten Europas angesiedelt und zählt dort weitere 158 Mitglieder. „Darüber hinaus unterhält die 3e eine Reihe an Kooperationen, die das Volumen des Verbandes deutlich erhöhen“, erklärt Vorstand Markus Dulle.

Pressetext Pressetext als .txt

Zu den Mitgliedern zählen auch viele LEH-Standorte, die ihr Sortiment durch den Werkzeugfachhandel erweitern. Dazu der Vorstand: „Als Paradebeispiel gilt hierfür das Unternehmen Zadruga, welches an seinen Standorten in Bleiburg und Bad Eisenkappel jeweils einen LET’S DOIT Fachmarkt und einen Spar-Markt betreiben. Viele 3e-Mitglieder sind Familienbetriebe, die zum Teil seit mehreren Generationen geführt und historisch betrachtet ursprünglich als Gemischtwarenhandlungen gegründet wurden. Dazu zählt das Unternehmen Kiennast in Gars am Kamp mit gleichnamigem Lebensmitteleinzel- und -Großhandel, für das ein auf den Lebensmittelhandel genau zugeschnittenes Konzept für Werkzeug entwickelt wurde. Die 3e hat in ihrer jüngeren Vergangenheit die Geschäftsbeziehungen mit der Lebensmittelbranche intensiviert, indem bei der Auswahl von Filialniederlassungen Kooperationen eingegangen werden, um gegenseitig vom Branchenmix und zugleich von der Kundenfrequenz zu profitieren.“

2020 erwirtschaftete die 3e einen Außenumsatz von 649 Millionen Euro, was in Österreich eine Steigerung von 12,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet; über die gesamte Gruppe hinweg konnte ein Wachstum von 9,2 Prozent erzielt werden. „Dies untermauert die Investitionsfreudigkeit der Kunden in Haus und Garten trotz – oder auch wegen – der Corona-Pandemie. Insbesondere akkubetriebene Werkzeuge und Gartengeräte sowie Griller und Poolzubehör waren in Österreich stark nachgefragt“, so der Vorstand.

Insgesamt verfügt die 3e über 80.000 verschiedene Artikel in seinen Stammdaten. Darüber hinaus können fast alle für den Werkzeugfachhandel am Markt befindlichen Produkte für die Kunden bestellt werden. Rund 45.000 Artikel sind über den Webshop online erhältlich. Das Zentrallager in Wels umfasst 18.000 verschiedene Produkte, welche für die Belieferung für alle Mitglieder zur Verfügung stehen. Jährlich werden einige hundert neue Produkte ins Sortiment aufgenommen.

Im Werkzeugfachmarkt LET'S DOIT der als erster Omnichannel-Fachmarkt dieser Branche gilt, werden im stationären Geschäft neben Fachberatung auch digitale Elemente eingesetzt, um am POS viele Detailinformationen über Produkte und Serviceleistungen zu bieten. Dazu zählen etwa das Virtual Shelf als verlängerte Ladentheke, die Vergleichszone für den direkten Produktvergleich und weitere digitale Devices, die die Fachberater in ihrer Beratungstätigkeit unterstützen. Ergänzt wird das Angebot mit einem Testcenter, in dem die Kunden ihre Produktauswahl im Live-Betrieb vor dem Kauf testen können.

Während der Zeit der verordneten Geschäftsschließungen konnte ein Teil des Umsatzes mit Online-Bestellungen von LET’S DOIT abgefedert werden. „Dadurch konnten die Fachhändler neue Kundengruppen gewinnen, die während des Lockdowns die Convenience des digitalen Angebots kennengelernt haben und dies auch weiterhin nutzen.“ Auch nach Öffnung des stationären Handels bleiben die Onlinezugriffe auf einem höheren Niveau und liefern, so Dulle, einen erfreulichen Beitrag zum Gesamtergebnis.

Kurzinfo über die 3e

Die 3e Handels- und Dienstleistungs AG wurde 1989 gegründet. Heute gehören 155 Mitgliedsfirmen in Österreich und 185 in Süd- und Osteuropa zur 3e AG. Die 3e Gruppe richtet sich mit ihren Vertriebsschienen nicht nur an Privatkunden (LET’S DOIT, LET’S DOIT Holzprofi, BAD&CO), sondern auch an Industrie und Gewerbe.

2024 erwirtschaftete die Verbundgruppe von Fachhändlern einen Umsatz von 693 Mio. Euro.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (5)

LETS DOIT Storefotos
1 772 x 1 183 © 3e / LET'S DOIT
LETS DOIT Storefotos
3 940 x 2 544 © 3e / LET'S DOIT
LETS DOIT Storefotos
1 920 x 1 283 © 3e / LET'S DOIT
LETS DOIT Storefotos
1 772 x 1 183 © 3e / LET'S DOIT
LETS DOIT Storefotos
1 772 x 1 183 © 3e / LET'S DOIT

Kontakt

Mag. Verena Ortner
Mag. Verena Ortner
Head of People, Culture & Communications
Tel.: +43 (0)7242/753 651
E-Mail: presse@3e-ag.com